Ausstellungsplan
Klicken Sie auf einen Bereich der Karte, um weitere Informationen zu erhalten.

Hauptfestplatz

Der von Emil Fahrenkamp gestaltete Hauptfestplatz am Rheinufer.
Vergnügungspark
Der Bereich des Vergnügungsparks.
Schlageters alt

Das Gebiet der Schlagetersiedlung – heute Golzheimer Siedlung mit den etwa 100 Einfamilienhäusern, von denen während der Ausstellungszeit einige als Musterhäuser ausgestattet und begehbar waren.
Wasserachse

Die auf beiden Seiten von je sechs Statuen umstandene Wasserachse in der Gartenschau.
Deutsche Arbeitsfront/ehem. Neue Kunstakademie
Im ehemaligen Gebäude der Neuen Kunstakademie war das Haus der Deutschen Arbeitsfront untergebracht. Es war vorgesehen, dass die Besucher hier ihren Rundgang starteten.
Die Fahnenallee und Haupteingang
Die Fahnenallee lag auf der direkten Verbindung zwischen DAF-Gebäude und Schlageterdenkmal und war die Straße, die der Besucher über den Haupteingang als erstes betrat.
Wilhelm-Gustloff-Siedlung
Die Mustersiedlung des Reichsheimstättenamtes zeigte neben einigen preiswerten Siedlungshäusern mit Seblstversorgergärten auch eine Siedlerschule.
Die Blumenhalle

Die Blumenhalle im Zentrum der axial angelegten Gartenschau.
Die Zwölf Ständischen
Die große Wasserachse war gesäumt von 12 überlebensgroßen Figuren, die ständische Berufe darstellten.
Schlagetersiedlung
Das Gebiet der Schlagetersiedlung – heute Golzheimer Siedlung mit den gut 80 Einfamilienhäusern, von denen während der Ausstellungszeit einige als Musterhäuser ausgestattet und begehbar waren.
Haupteingangsbereich
Haupteingangsbereich