Die Ausstellung Schaffendes Volk

Düsseldorf 1937

Zum Inhalt springen
  • Willkommen
  • Einleitung
  • Düsseldorf nach der Machtübergabe
  • Die Ausstellungen von 1811 bis 1937
    • 1811
    • 1817
    • 1837
    • 1838
    • 1852
    • 1880
    • 1902
    • 1904
    • 1910
    • 1912
    • 1915
    • 1926
    • Auswirkungen
  • Die Konzeption der Ausstellung
    • Planungen 1934
    • Die Entwicklung zur Vierjahresplan-Ausstellung
    • Das avisierte Ausstellungsgelände
    • Die Propaganda für die Ausstellung
  • Das Ausstellungsgebiet vor der Erschließung
    • Der Bebauungsplan von 1928
    • Die vorhandene Bebauung
    • Vorhandene Bebauung II
    • Vorhandene Bebauung III
    • Die Erschließung des Geländes
      • Die verkehrsmäßige Anbindung
  • Ein Rundgang über die Ausstellung
    • Das Außengelände
      • Die Gartenschau
      • Restaurants und Gaststätten
      • Die Kunst
        • Die ‚ Rossehalter‘
        • Die ‚Zwölf Ständischen‘
        • Die ‚ Sitzende‘
        • Das ‚ Gänsebrünnchen‘
        • Das ‚ Sitzende Kind‘
        • Die ‚ Stehende‘
        • Die ‚ Winzerin‘
        • Die ‚BDM-Gruppe‘
        • Die ‚Deutsche Familie‘
        • Entfernung der Skulpturen
        • Die Wasserspiele
    • Die Hallenschau
      • Die Vierjahresplan- und Industrieschau
        • Halle ‚Stahl und Eisen‘
        • Hüttenzementverband
        • Gebäudekomplex am Festplatz
    • Die Reichsheimstättensiedlung
      • Die NS-Siedlungspolitik
      • Die Funktion des Reichsheimstättenamtes
      • Die Wilhelm-Gustloff-Siedlung
    • Schlagetersiedlung
      • Der Bau der Schlagetersiedlung
      • Die Gestaltung der Häuser (a)
      • Die Gestaltung der Häuser (b)
      • Beispielhäuser
        • Grundstücke 7, 8, 10, 11
        • Grundstücke 13, 21, 24, 43
        • Musterhaus Grundstück 45
        • Grundstück 46
        • Musterhaus GS 52
        • Grundstücke 53, 54, 62, 72
        • Ein vollelektrisches Musterhaus Grundstück 74
        • Stahlhaus I
        • Grundstück 81
        • Privathaus, Architekt Hans Heinz Lüttgen GS 82
        • Grundstück 84
        • Musterhaus Grundstück 86
        • Musterhaus Grundstück 88
        • Grundstücke 92, 93
        • Die Geschäftshäuser am Anger
        • Künstlergemeinschaftshaus
      • Liste der Häuser – Bauherren und Architekten
  • Nach der Ausstellung
    • Der finanzielle Abschluss
    • Die Dokumentation der Ausstellung
    • Die weitere Nutzung des Geländes
    • Düsseldorfer Stadtplanung im Nationalsozialismus
    • Während des Zweiten Weltkriegs
    • Das ehemalige Ausstellungsgebiet im Jahre 1999
  • Fazit

Personenverzeichnis

Auf den Unterseiten sind Informationen zu den maßgeblichen an der Ausstellungsvorbereitung teilnehmenden Berufsgruppen aufgelistet.

  • Ausstellungsleitung, Stadtverwaltung, Politiker
  • Architekten
  • Bildhauer
  • Gartenarchitekten
  • Maler und Grafiker
3457 Seit 23.2.2016 3 heute
  • ÜBERBLICK – Inhaltsverzeichnis
  • Personenverzeichnis
    • Ausstellungsleitung, Stadtverwaltung, Politiker
    • Architekten
    • Bildhauer
    • Gartenarchitekten
    • Maler und Grafiker
  • Quellenverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Impressum
  • Fotoalbum
Präsentiert von Stefanie Schäfers/sellerie.de

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen