A05 Das arabische Dorf auf der Ausstellung 1902 Q Industrie- und Gewerbeausstellung 1902 o.S
A06 Ausstellung 1902 Q Privatbesitz
A07 Ausstellung 1902 vom Rhein aus gesehen Q Privatbesitz
A08 Ausstellungshalle der Rhenser Brunnenverwaltung Q privat
A09 Die Eingangshalle der Industrie- und Gewerbeausstellung von 1902. Q privat
A11 Mittelbau des Hauptgebäudes der Industrie-, Gewerbe, Deutschnationalen Kunstausstellung Düsseldorf 1902. Q privat
A12 Kunstpalast. Q privat
A13 Arbeiterhaus Krupp auf der Ausstellung 1902 Q Privatbesitz
A10 Ansichtskarte der Düsseldorfer Ausstellung von 1904. Q privat
A15 Plakat der Internationalen Kunst-und Gartenbau-Ausstellung Düsseldorf 1904 Q privat
A14 Ausstellung 1904 Q Privatbesitz
A16 Ausstellung 1904
A31 Entwurf der Hauptverkehrsstraße für die Ausstellung 1915, Arch. Wilhelm Kreis. Q Lux 1925.481
A32 Entwurf für das ‚Haus der Frau‘ von Arch. Wehner. Q Lux 1925.492
A34 Die Hallen der Ausstellung von 1915 im Aufbau Q Oehler 1927.40b
A35 Die Hallen der projektierten Industrie- Gewerbe- und Kunstausstellung im Jahre 1915 vor dem Abbruch. Q Oehler 1927.40b
A33 Das Gelände der für 1915 geplanten großen Ausstellung. Q Bombe, WMB 3.1915.93-109 Tafel vii
A41 Die Gesolei Q Hüttenberger 1989.374
A42 Gesolei Q privat
B001 Ein Blick auf die Rückfront der Häuser an der Krämerstraße im Jahre 1896 Q StAD 033.100.044
B002 Das Altstadtufer von Oberkassel aus gesehen (um 1860). Q StAD 033.100.003 Sammlung Söhn
B003 Die Schiffsbrücke über den Rhein zwischen Oberkassel und der Altstadt Q Vossen 1977.35
B007 Die nie vollendeten Bauten der Neuen Kunstakademie Q Lux 1925.513
B008 Die nie vollendeten Bauten der Neuen Kunstakademie Q Lux 1925
B009 Der Ehrenhof der Gesolei Q Nerdinger 1994.127
B005 Ausschnitt aus dem Stadtplan von 1922, der zwischen Yachthafen und Altstadtufer den Kaiser-Wilhelm-Park zeigt, welcher auf der trockengelegten Golzheimer Insel entstanden war. Q Stadtplan Düsseldorf 1922
A152 Das Altstadtufer von Oberkassel aus gesehen (um 1860). Q StAD 033.100.003 Sammlung Söhn
A153 Die Schiffsbrücke über den Rhein zwischen Oberkassel und der Altstadt Q Vossen 1977.35
A154 Die Düsseldorfer Rheinufer von 1898. Hier ist die sogenannte ‚Golzheimer Insel‘ deutlich zu erkennen. Q Stadtplan Düsseldorf 1896
A156 Erdgeschoss des Hauptgebäudes der Neuen Kunstakademie, Architekt Karl Wach Q Architektonische Rundschau 1913.Tafel 133
A157 Die nie vollendeten Bauten der Neuen Kunstakademie Q Lux 1925.513
A158 Die nie vollendeten Bauten der Neuen Kunstakademie Q Lux 1925
A159 Der Ehrenhof der Gesolei Q Nerdinger 1994.127
A160 Die Düsseldorfer Ausstellungsgelände von 1902 bis 1953 Q Tamms 1953.13
A261 Der Aufbau der Ausstellung Die Neue Zeit in einer Grafik nach Ernst Jäckh 1929 Q Felix Schwarz:Frank Gloor 46
A263 Die Golzheimer Rheinfront im Jahre 1934 nördlich der Leiffmann‐Villa. In der Mitte rechts erkennt man das Hauptgebäude der Neuen Kunstakademie Q HStAD RW 229‐42366
A265 Der erste Preis im Plakatwettbewerb, Entwurf von Arno Drescher Q DN 5.8.1936
A266 Zweiter Preis des Plakatwettbewerbes Q DN 5.8.1936
A267 Dritter Platz des Plakatwettbewerbs Q DN 5.8.1936
A268 Werbeplakat mit dem Hauptfestplatz am Rhein Q StAD 005.166.027
A271 Bedrohlich wirkender Plakatentwurf in den Nationalfarben Schwarz, Rot, Weiß Q StAD 005.161.015
A271b Plakatentwurf Q StAD xviii 1764
adsggag
ssd
A136 Hauptverkehrsstr 1915 Q Lux 1925.492
A154 Die Düsseldorfer Rheinufer von 1898. Hier ist die sogenannte ‚Golzheimer Insel‘ deutlich zu erkennen. Q Stadtplan Düsseldorf 1896 u 1922
A262 Im Vordergrund der südliche Teil des späteren Ausstellungsgeländes im Jahre 1934. Vorne links die Leiffmann‐Villa, im Hintergrund das Schlageterforum Q Fotosammlung Stadtmuseum Düsseldorf
A264 Die Wahl des Ausstellungsgeländes stand in direktem Zusammenhang mit den Planungen für das Schlageterforum; oben ein früher Entwurf von Peter Grund, Mai 1935 Q StAD NL Emundts 9 Foto Julius Söhn
A301 Das Ausstellngsgebiet und dessen Anschluss an das Stadtzentrum im Jahre 1935 Q Bauingenieur 29-30.1937 427
A313 Der städtische Bebauungsplan von 1928 Q DN 28.8.1928.jpg
A303 Entwurf des Volksparks von Leberecht Migge WMB 5.1930 241
A311 Das erste Schlageterkreuz Q StAD 105.200.004
A320 Eine Wohnhütte in der wilden Siedlung Heinefeld, im Hintergrund das Schlageterkreuz Q StAD 038.106.001, Foto Martin Knaur 1934
A312 Schlageterdenkmal, Zeichnung von Richard Gessner Q Alberg 1987.153
A314 Modell des Schlageterforums mit Kongresshalle und Anlagen der Gauleitung Q StAD NL Emundts 9, Foto Söhn
A315 Die Gebäude der Gauleitung am Rhein Q StAD NL Emundts 49
A316 Ein erster Preis des Wettbewerbs um das Schlageterforum, (Verfasser Erich zu Pulitz, Hamburg), dessen Fächerform Peter Grund in seinen Entwurf aufnahm. Q ZDB 1934.790
A342 Das Malgebäude der Neuen Kunstakademie Q Architektonische Rundschau 1913 Tafel 139-40
A331 Die Lage der Villa Leiffmann Q privat
A350 Das Baubrett kündigt die kommende Ausstellung an Q Maiwald 1939, Bd. 1, o.S
A351 Entwurf für den Abschluss der ‚Straße des Lebens‘ mit dem Feuerturm Q NL Emundts 9 Foto Julius Söhn
A351 Plan des Ausstellungsgeländes vom 19.10.1935. Q NL Emundts 9 Fot Julius Söhn
A375 Das Modell der Ausstellung, im Vordergrund d ie Schlagetersiedlung Q StAD NL Emundts 49
A376 Das nördliche Ausstellungsgebiet während der beginnenden Vorarbeiten Q Maiwald 1939 Bd. 1 o.S.
A377 Arbeiter auf dem Ausstellungsgelände im September 1936 Q StAD 005.161.025, Foto Knauer
A378 Schattenleinen boten den frisch gepflanzten Bäumen während der Arbeiten Schutz Q StAD 005.161.042
A379 Arbeiten vor und an der Neuen Kunstakademie Q FAZ 5.5.1937, Foto Siebert
A380 Die ersten Hallenarbeiten vor der NKAD Q StAD 005.161.040
A381 Halle Bauwesen von Klaus Reese Q StAD 005.161.045
A382 Die große Festhalle im Aufbau Q StAD 005.161.031 Foto Siebert
A382a Holzkonstruktion der Hallen Bauwesen Q StAD 005.161.031 Foto Siebert
A383 Kongresssaal vor der Eröffnung Q StAD xviii 1925
A384 Das Hauptrestaurant im Aufbau Q StAD xviii 1925
A385 Hallen im Aufbau. Im Hintergrund d ie Neue Kunstakademie. Q StAD 005.161.038
A386 Die letzten Arbeiten werden abgeschlossen. Q Maiwald 1939, Bd. 1 o.S
A387 Aufbau des Blumenpavillons Q StAD 005.161.036
A390 Luftbild des Ausstellungsgeländes. Im Zentrum d ie umgebaute Neue Kunstakademie, rechts das Gartengelände, links d ie Hallenschau. Q Maiwald 1939 Bd 1, o.S
A400 Ministerpräsident Göring auf seinem Rundgang über d ie soeben eröffnete Ausstellung Q StAD NL Emundts 10
A401 Außenminister Frick, Florian, Polizeipräsident Wetzel, Maiwald und Kreisleiter Walter auf einem Rundgang Q StAD 005.166.006
A402 Die Fahnenallee mit Blick auf d ie Neue Kunstakademie Q StAD 005.162.037
A403 Blick auf den Haupteingang und Fahnenallee Q privat
A405 Die Hauptachse der Ausstellung – links die Fahnenallee, rechts die Wasserachse der Gartenschau Q StAD 005.166.005
A406 Der Haupteingang mit dem fast fertiggestellten linken Rossehalter Q StAD NL Emundts 10
A407 Der Festplatz am kleinen Springbrunnen Q StAD NL Emundts 10
A408 Durchgang vom Hauptfestplatz Richtung Fahnenallee Q #Maiwald 1939
A415 Die zum Haus der Deutschen Arbeitsfront umgestaltete Neue Kunstakademie Q StAD NL Emundts 10
A417 Die Pavillons der Firma Henkel und der Reichspost Q StAD NL Emundts 10
A418 Das nächtlich angestrahlte Emblem der DAF Q Maiwald 1939, Bd.1 o.S
A419 Zeichnung des Düsseldorfers Künstlers Troendle von der Liliputbahn Q StAD 005.161.014
A430 Blick durch die Pergolen auf die Blumenhalle Q Baumeister 1937.282
A431 Grundriss der Blumenhalle Q DBZ 6.1937.93
A433 Der sogenannte Blumenteppich Q StAD NL Emundts 10
A435 Luftbild des Gartenschaugeländes, links oben der Vergnügungspark Q HStAD RW 229‐43495
A436 Die große Wasserachse mit den zwölf Skulpturen Q NL Emundts 10
A437 Die große Wasserachse Q LBS 2912
A438 Die von den 12 ständischen umstandene Wasserachse Q NL Emundts 10
A438 Die Wasserfontäne von Wecus Q #Katalog Wecus
A450 Innenansicht des NSV‐Musterkindergartens Q MB 1937.351
A451 Der NSV‐Kindergarten Q MB 1937.352
A452 Das Musterforsthaus im Bau Q Amtlicher Führer 1937.148
A453 Das Gefolgschaftshaus Q MBS 1937.216
A455 Der volkstümlich gestaltete Giebel des Gefolgschaftshauses Q Schönheit der Arbeit 10.1937.258
A456 Das Nebengebäude des HJ‐Heims mit Turnhalle Q Schönheit der Arbeit 10.1937.258
A458 Hauptgebäude der Jugendherberge Q StAD NL Emundts 2
A460 Das Führerinnenzimmer im Hitlerjugendheim Q ID 1937.352
A461 Aufenthaltsraum im HJ‐Heim Q ID 1937.352
A462 Gartenplan von Gartend irektor Wilhelm Tapp, Oktober 1935 Q StAD NL Ebel 124
A463 Rosengarten Q StAD NL Emundts 10
A464 Die Liliputbahn in der Schlagetersiedlung Q #Maiwald 1939
A465 Kakteengarten Q StAD 005.166.016
A466 Die Terrasse am nördlichen Kopf der großen Wasserachse Q StAD NL Emundts 10
A467 Die Liliputbahn am Blumengarten
A468 Das Café der Konditoreninnung Q StAD NL Emundts 10
A469 Innenansicht des Konditorencafés Q DBZ 6.1937.78
A470 Die Terrasse am Konditorencafé Q DBZ 6.1937.78
A479 Das Ausstellungsgelände, ganz links der Vergnügungspark Q HStAD 43494
A480 Der Vergnügungspark als gezeichnetes Ideal, Zeichnung Troendle Q StAD 005.161.020
A481 Das Ausstellungsgelände aus der Vogelschau – Im Zentrum das Gartengelände, rechts daneben der verlassen wirkende Vergnügungspark. Q HStAD 43495
A482 Luftbild auf Ausstellung und Rhein Q HStAD 43495
A484 Gaststätte Alt-Bayern im Vergnügungspark Q privat
A485 Das Bierhaus Alt-Bayern und der Hubertushof im Vergnügungspark Q StAD NL Emundts 10
A495 Der Ausschank der Firma Wicküler Q Der Mittag 22.6.1937
A500 Die Halle der Kunstausstellung Q Broschüre zur Kunstausstellung 1937
A501 Ausstellungsraum der Großen Kunstausstellung Q MB 1937.348
A502 Die von Carl Lauterbach gemalte ‚Straße im Regen‘ Q Katalog der Kunstausstellung ‚Nordwestdeutsche Kunst auf der Großen Reichsausstellung Schaffendes Volk‘ 1937
A550 Der Bildhauer Edwin Scharff Q Sello 1956.2
A551 ‚Rossehalter‘ am Haupteingang Q StAD NL Emundts 9
A552 Der linke ‚Rossehalter‘, der im Gegensatz zu seinem Gegenstück bereits weitestgehend ausgearbeitet war. Q StAD NL Emundts 9
A553 Der rechte Flügel des Haupteingangs mit dem in Bosse stehenden Rossehalter und einer Leuchtorgel. Rechts die ‚Ehrenhalle der Partei‘ Q MB 1937.341
A556 Die ‚Ständischen‘ in der Bildhauerwerkstatt Q Meine Heimat 5.1937.105
A560 Der Bildhauer Kurt Zimmermann in seinem Atelier, rechts die Skulptur ‚Bauer‘ für die Ausstellung Q Meine Heimat 4.1937.84
A560a Bauer von Kurt Zimmermann
A561 Der ‚Bauer‘ von Kurt Zimmermann Q StAD 005.166.025 Foto Dolf Siebert
A562 Bäuerin Q
A563 Die ‚Bäuerin‘ von Kurt Zimmermann Q Maiwald 1939, Bd. 1, o.S
A564 Der ‚Spatenmann‘ von Ernst Gottschalk Q LBS 143‐77
A565 Der ‚Fischer‘ von Alexander Zschokke Q StAD 005.166.034
A566 Der kecke ‚Matrose‘ von Alexander Zschokke LBS 143‐75
A567 Die ‚Schäferin‘ von Robert Ittermann Q LBS 143‐279
A568 Der ‚Falkner‘ von Willy Hoselmann StAD 009.552.525
A570 Die ‚Ährenleserin‘ von Hans Breker Q Grothe 1940
A571 Die ‚Ährenleserin‘ von Hans Breker Q Düsseldorfer Stadtbauamt, Foto Julius Söhn
A573 Die ‚Winzerin‘ von Alfred Zschorsch Q privat
A575 Die ‚Musikanten‘ von Daniel Sommer Q DN 28.3.1997
A576 Im Vordergrund der Sämann (?) von Hans Breker, hinten die Musikanten Q LBS‐143‐77
A580 Die ‚Sitzende‘ im Rosengarten Q StAD NL Emundts 2
A581 Die ‚Sitzende‘ von Johannes Knubel Q StAD NL Emundts 10
A582 Blick über den Rosengarten Richtung Kunstausstellung Q StAD NL Emundts 10
A583 Der Gänsebrunnen Q Houben 1976.143
A585 ‚Sitzendes Kind‘ von Zoltan Székessy Q Fischer 1965.36
A586 Stehende‘ von Robert Itterman Q Seiler 1963.31
Abb 110 andere Winzerin
A590 Die große Fontäne am Hauptfestplatz Q Baumeister 1937.279
A591 Ein Bild aus Wasserstrahlen, Zeichnung W. v. Wecus Q StAD NL Emundts 10
A592 Die kleine Fontäne vor dem Konditorencafé Q StAD NL Emundts 10
A593 Blick über die Pergolen des kleinen Festplatzes auf die Wasserachse und die Wilhelm-Gustloff-Siedlung im Hintergrund Q Katalog W. v. Wecus 1977
A600 Süßwarenkiosk am Hauptfestplatz Q MB 1937.343
A601 Die Fahrenkampschen Bauten am Festplatz im Bau Q StAD 005.161.034
A604 Lichthof zwischen Hauptrestaurant und Kongresshalle Q Maiwald 1939, Bd. 1, o.S
A605 Der Mannesmann-Pavillon am Rheinufer Q StAD 005.163.057
A606 Henkel-Pavillon, Zeichnung Richard Gessner Q StAD 005.163.045
A607 Der Mannesmann-Pavillon Q: Amtlicher Führer
A608 Innenansicht des Henkel-Pavillons Q MB 1937.345
A610 Hauptfestplatz in einer Zeichnung von E. Fahrenkamp Q StAD 005.161.019
A611 Die Innengestaltung des Mannesmann-Pavillons Q StAD 005.161.059
A613 Demag-Pavillon mit Fresken von F. Buchholz Q StAD 005.163.074
A615 Demag-Pavillon nächtlich beleuchtet Q StAD 005.163.076
A616 Innenraum der Borsig-Halle Q StAD 005.163.063
A617 Ausstellungsraum von Rheinmetall-Borsig Q StAD 005.163.066
A620 Innenansicht der Halle Textil Q StAD NL Emundts
A621 Abfüllanlage der Firma Coca-Cola Q StAD 005.163.122
A622 Die Hallenstraße mit Schau-Zug der Deutschen Reichsbahn und Liliputzug Q Maiwald 1939, Bd. 1, o.S
A624 Ein vergleichsweise traditioneller Baustil, die Halle Holz Q MB 1937 Bd. 1. o.S
A625 Die Ehrenhalle des Werktätigen Volkes Q StAD 005.163.102
A627 Eine der Karten in der Halle Deutscher Lebensraum Q Maiwald 1939, Bd. 1, o.S
A730 Die Wilhelm-Gustloff-Siedlung Q
A731 Lageplan der Wilhelm-Gustloff-Siedlung Q BSW 4.1937.107
A732 Aufriss der Wilhelm-Gustloff-Siedlung mi dem zentral gelegenen Anger Q Amtl. Führer, o.S
A733 Zeichnung der Siedlerschule Q BSW 10.1937.251
A735 Grundriss der Siedlerschule Q Deutscher Heimstättensiedler 5.1937 129
A737 Grundrisse des nicht realisierten Ladenlokals Q MBS 1937.214
A738 Grundrisse der Haustypen 1 und 2 von Hanns Bökels Q Siedlung und Wirtschaft 7.1937.104
A739 Grundriss Haustyp 6, Architekt H. M. Schneider Q BSW 4.1937.10
A740 Der Siedlungsanger der Wilhelm-Gustloff-Siedlung Q StAD 005.169.023
A741 Das Gänsebrünnchen auf dem Anger Q StAD 038.113.003
A742 Essecke in einer Musterwohnküche Q privat
A750 Kleinsiedler-Waschtisch Q privat
A751 Schlafkammer Q privat
A752 Musterküche Q privat
A754 Kleinheimstätten mit Wirtschaftsgärten Q privat
A755 Blick über die Wilhelm-Gustloff-Siedlung. Im Hintergrund rechts das Café der Konditoreninnung, links die umgebaute Neue Kunstakademie Q Amt. Führer o.S
A700 Lageplan der Schlagetersiedlung Q StAD xviii 1822
A701 Die Geschäftshäuser am Anger, rechts die Gaststätte Q MB 1937.365
A701a Grundrisse der Ladenzeile, Obergeschoss Q StAD xviii 1822
A701b Grundrisse der Ladenzeile, Erdgeschoss Q StAD xviii 1822.jpg
A701c Grundrisse der Ladenzeile, Keller Q StAD xviii 1822.jpg
A703 Die am Rande des Angers gelegenen Häuser, v.l. GS 88, 87, 86, 57 Q MBS 1937.226
A704 Siedlungshäuser auf der Scheubner-Richter-Straße. Im Vordergrund ein Haus der Gebrüder Quante GS 53, dahinter die Grundstücke 54-56 Q StAD NL Emundts
A705 Gartenfront des von Emundts erbauten Musterhauses, GS 20 Q MB 1937.235
A706 Wohnhaus von Arnold Emundts, GS 43 Q MBS 1937.236
A709 Siedlungshaus am Rand des Wäldchens (GS 27) mit nicht genehmigter Hochantenne Q MB 1937.237
A710 Siedlungshäuser auf der Hans-Eric-Rickmers-Straße von Reese, Holtgreve und Kreitlow (v.l. GS 72, 71, 70, 69 und 68) Q MBS 1937.234
A711 Das von Hans Kreitlow erbaute Haus am Westrand der Siedlung (GS 68) Q MBS 1937.239
A712 Künstlerhaus im Gebiet des ehemaligen Obstgartens der Familie Leiffmann vor der Fertigstellung (GS 15) Q MB 1937.370
A714 Die ersten Siedlungshäuser entstehen Q StAD 038.113.004
A715 Die ersten Siedlungshäuser entstehen Q StAD 038.113.004
A716 Die ersten Siedlungshäuser entstehen Q StAD 038.113.004
A717 Die ersten Siedlungshäuser entstehen Q StAD 038.113.004
A720 Im Musterhaus GS 74, Architekt H. Hübbers Q ID 1937.356
A721 Eingangsbereich in einem Haus der Gebrüder Quante Q Archiv Quante
A722 Blick in eine Frühstücksstube Q Der Weg zum Eigenheim 3.1937.6
A724 Zimmer eines Sohnes’, Fotografie Karl Wach Q Der Weg zum Eigenheim 3.1937.7
A726 Eschenholz-Schlafzimmer der Deutschen Werkstätten nach einem Entwurf von Bruno Paul in dem Musterhaus für einen Prokuristen (GS 81, Architekt Ingo Beucker) Q ID 1937.358
A727 Musterküche Q Der Weg zum Eigenheim 3.1937.8
A728 Esszimmer mit Blick auf Wintergarten in Musterhaus GS 52 Q ID 1937.355
A730 Badezimmer mit fugenlosem Terrazzoboden Q Der Weg zum Eigenheim 3.1937.8
A731 Glasregal in einem Musterbadezimmer Q Der Weg zum Eigenheim 3.1937.9
A732 Treppenaufgang in einem weiteren Eigenheim Q Der Weg zum Eigenheim 3.1937.7
A733 Der zur Straße liegende Garten von GS 21, Architekt H.N. Schröder Q MB 1937.367
A735 Gartenseite eines weiteren Siedlungshauses Q Baumeister 12.1937.371
A740 Gartenplan von A. Seifert (GS 20) Q StAD NL Emundts 49
A741 Die Grundstücke 12, 11 und 10 (v.l.) in der Künstlersiedlung Q MBS 1937.233
A742 Das von Karl Früh erbaute Künstlerhaus (GS 9) Q MBS 1937.235
A743 Ansichten der Künstlersiedlung Q MB 1937.362
A744 Ansichten der Künstlersiedlung Q MB 1937.362
A745 Ansichten der Künstlersiedlung Q MB 1937.235
A745 Ansichten der Künstlersiedlung Q MB 1937.238
A746 Ansichten der Künstlersiedlung Q MB 1937.238
A747 Gartenseite des Hauses GS 68 Q MB 1937.370
A749 Haus GS 87 am Dorfanger, Architekt Hans Kreitlow Q MB 1937.367
A750 Die Häuser an der Karl-Kleppe-Straße (v.l. GS 85, 84, 83 und 82) Q MB 1937.368
A751 Das von den Deutschen Werkstätten eingerichtete Musterhaus GS 81 Q MB1937.369
A752 Straßenfront in der Schlageterstadt Q MBS 1937.233
A755 Luftbild des Ausstellungsgeländes mit der Schlageterstadt im Vordergrund rechts Q HStAD RW 229-43492
A745a Gartenfront des von Emundts erbauten Musterhauses GS 20 Q MB 1937.235
A800 Der dreimillionste Besucher erhält von der Ausstellungsleitung ein Willkommensgeschenk Q Maiwald 1937 Bd. 1, o.S
A801 Tarnschrift der KPD Q Altmann u.a.(Hg.) 1975, o.S
A803 Das Abteil der IG-Farben in der Halle Textil, Foto Renger, Essen Q StAD 005.166.031
A804 Modell des von Grund entworfenen Schlageterforums Q StAD NL Emundts 9, Foto Julius Söhn
A805 Das Modell der Schlageteranlage Q StAD NL Ebel 124, Foto Julius Söhn
A806 Die Gartenhalle von Fritz Becker an der Stelle des früheren Konditorencafés Q DBZ 1940.K334
A810 Die Wiederinstandsetzung durch die Engländer nach dem Krieg. Deutlich erkennbar ist die veränderte Dachform des sogenannten Ballhauses. Q LBS 205‐34
A811 Rathausentwurf von Karl Wach Q Lux 1925.401
A812 Der Entwurf von Wach integrierte ein Brücke von der Altstadt zum Oberkassler Ufer Q Lux 1925.433
A813 Der Rathausvorplatz an der Rheinfront in einem Entwurf von E. Fahrenkamp 1925 Q Adressbuch Düsseldorf 1938 xviii
A815 Rathausentwurf von E. Fahrenkamp 1935 Q Adressbuch Düsseldorf1938 xix
A816 Das Düsseldorfer Stadtgebiet mit den dunkel hervorgehobenen geplanten Bauten für Partei und Wirtschaft Q Archiv KAD, Personenverzeichnis Heyne
A820 Entwurf für einen Düsseldorfer Industrieturm, Architekt Franz Pätz, 1913 Q Baugewerkszeitung 1913.384
A822 Das Düsseldorfer Stadtgebiet in einer Aufnahme aus den 70er Jahren. Im Vordergrund rechts die Häuser der ehemaligen Schlageterstadt – heute Golzheimer Siedlung Q Vossen 1977.192
A830 Kartenausschnitt des ehemaligen Ausstellunggebietes. Die noch heute vorhandenen Anlagen und Gebäude der Ausstellung sind schwarz markiert. Q Niels Gutschow
A835 Ein Haus in der heutigen Golzheimer Siedlung Q Autorin
A836 Umbauten an Haus GS 57, 1995 Q Autorin
A837 Ein angebauter Wintergarten Q Autorin
A838 Die Hakenkreuze am Gauleitertor 1937 Q BSW 11.1937.281
A839 Die Hakenkreuze am Gauleitertor mit kaschierendem Dekor 1995 Q Autorin
A971 Grundstück 54 Architekt H.N. Schröder Q Das Heim 1937.167-172
A973 Grundstück 72, Architekt Klaus Reese Q MB 1937.370
A972 Grundstück 62 Architekt Hans Klüssendorf Q DBZ 1937.84
A974 Grundstück 77 Architekten Wach und Rosskotten Q Der Baumeister 1937.372
A975 Grundstück 81 Architekt Ingo Beucker Q MB 1937.369
A977 Grundstück 84 Architekt Hans Klüssendorf Q MB 1937.368
A978 Grundstück 92 Architekt Peter Grund Q Heim und Herd 1.1939.4
A979 Grundstück 93 Architekt Peter Grund Q Heim und Herd 1.1939.4
Abb 230
Abb 234 Hübber´s GR
Abb 259
A899 Das Ausstellungsgebäude Q NL Emundts 2
Abb 273 GS 43
Abb355 Das Haus im Jahr 1995
Ah01 Pavillon des Hüttenzementverbandes Q Amtlicher Führer, o.S
Ah02 Der Innenaufbau der Halle ‚Stahl und Eisen‘ Q Amtlicher Führer 74
Ah03 Blick in die Halle ‚Stahl und Eisen‘ Q StAD 005.163.073
Ah04 Die Außenfront der Halle ‚Stahl und Eisen‘ Q MB 1937.346
Ah06 Die nächtlich erleuchtete Front des Fahrenkampschen Gebäudes am Hauptfestplatz Q StAD NL Emundts 2
Ah07 Grundriss des Gebäudekomplexes Q StAD xviii 1760
Ah10 Die Ausstellung ‚Presse‘ in den Fahrenkampschen Bauten Q StAD005.163.127
Ah11 Impressionen aus der Großküche im Hauptrestaurant Q Gasmitteilungen4.1937.54
Ah12 Kochkessel Q Gasmitteilungen 4.1937.55
Ah13 Großküche Q Gasmitteilungen 4.1937.54
Ah13 Kessel in der Großküche Q Gasmitteilungen 4.1937.54
Ah16 Der Innenhof zwischen Hauptrestaurant und Kongresshalle Q MB1937.348
9526 Seit 23.2.20161 heute
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.