Fotoalbum
Ausstellungsgebäude 1852 Q Lux 1925 o.S.
A02 Glasdach der Ausstellung 1852 Q Engst 1949.23
Eindrücke der Ausstellung 1852 Q ULB
A04 Ausstellungsgebäude 1880 Q Hüttenberger 1989.47
A05 Das arabische Dorf auf der Ausstellung 1902 Q Industrie- und Gewerbeausstellung 1902 o.S
A06 Ausstellung 1902 Q Privatbesitz
A07 Ausstellung 1902 vom Rhein aus gesehen Q Privatbesitz
A08 Ausstellungshalle der Rhenser Brunnenverwaltung Q privat
A09 Die Eingangshalle der Industrie- und Gewerbeausstellung von 1902. Q privat
A11 Mittelbau des Hauptgebäudes der Industrie-, Gewerbe, Deutschnationalen Kunstausstellung Düsseldorf 1902. Q privat
A12 Kunstpalast. Q privat
A13 Arbeiterhaus Krupp auf der Ausstellung 1902 Q Privatbesitz
A10 Ansichtskarte der Düsseldorfer Ausstellung von 1904. Q privat
A15 Plakat der Internationalen Kunst-und Gartenbau-Ausstellung Düsseldorf 1904 Q privat
A14 Ausstellung 1904 Q Privatbesitz
A16 Ausstellung 1904
A31 Entwurf der Hauptverkehrsstraße für die Ausstellung 1915, Arch. Wilhelm Kreis. Q Lux 1925.481
A32 Entwurf für das ‚Haus der Frau‘ von Arch. Wehner. Q Lux 1925.492
A34 Die Hallen der Ausstellung von 1915 im Aufbau Q Oehler 1927.40b
A35 Die Hallen der projektierten Industrie- Gewerbe- und Kunstausstellung im Jahre 1915 vor dem Abbruch. Q Oehler 1927.40b
A33 Das Gelände der für 1915 geplanten großen Ausstellung. Q Bombe, WMB 3.1915.93-109 Tafel vii
A41 Die Gesolei Q Hüttenberger 1989.374
A42 Gesolei Q privat
B001 Ein Blick auf die Rückfront der Häuser an der Krämerstraße im Jahre 1896 Q StAD 033.100.044
B002 Das Altstadtufer von Oberkassel aus gesehen (um 1860). Q StAD 033.100.003 Sammlung Söhn
B003 Die Schiffsbrücke über den Rhein zwischen Oberkassel und der Altstadt Q Vossen 1977.35
B007 Die nie vollendeten Bauten der Neuen Kunstakademie Q Lux 1925.513
B008 Die nie vollendeten Bauten der Neuen Kunstakademie Q Lux 1925
B009 Der Ehrenhof der Gesolei Q Nerdinger 1994.127
B005 Ausschnitt aus dem Stadtplan von 1922, der zwischen Yachthafen und Altstadtufer den Kaiser-Wilhelm-Park zeigt, welcher auf der trockengelegten Golzheimer Insel entstanden war. Q Stadtplan Düsseldorf 1922
A152 Das Altstadtufer von Oberkassel aus gesehen (um 1860). Q StAD 033.100.003 Sammlung Söhn
A153 Die Schiffsbrücke über den Rhein zwischen Oberkassel und der Altstadt Q Vossen 1977.35
A154 Die Düsseldorfer Rheinufer von 1898. Hier ist die sogenannte ‚Golzheimer Insel‘ deutlich zu erkennen. Q Stadtplan Düsseldorf 1896
A156 Erdgeschoss des Hauptgebäudes der Neuen Kunstakademie, Architekt Karl Wach Q Architektonische Rundschau 1913.Tafel 133
A157 Die nie vollendeten Bauten der Neuen Kunstakademie Q Lux 1925.513
A158 Die nie vollendeten Bauten der Neuen Kunstakademie Q Lux 1925
A159 Der Ehrenhof der Gesolei Q Nerdinger 1994.127
A160 Die Düsseldorfer Ausstellungsgelände von 1902 bis 1953 Q Tamms 1953.13
A261 Der Aufbau der Ausstellung Die Neue Zeit in einer Grafik nach Ernst Jäckh 1929 Q Felix Schwarz:Frank Gloor 46
A263 Die Golzheimer Rheinfront im Jahre 1934 nördlich der Leiffmann‐Villa. In der Mitte rechts erkennt man das Hauptgebäude der Neuen Kunstakademie Q HStAD RW 229‐42366
A265 Der erste Preis im Plakatwettbewerb, Entwurf von Arno Drescher Q DN 5.8.1936
A266 Zweiter Preis des Plakatwettbewerbes Q DN 5.8.1936
A267 Dritter Platz des Plakatwettbewerbs Q DN 5.8.1936
A268 Werbeplakat mit dem Hauptfestplatz am Rhein Q StAD 005.166.027
A269 Lufthansa-Plakat zur Pariser Weltausstellung Q Jörg Weigelt Auktionen 14.69 Katalog
A271 Bedrohlich wirkender Plakatentwurf in den Nationalfarben Schwarz, Rot, Weiß Q StAD 005.161.015
A271b Plakatentwurf Q StAD xviii 1764
adsggag
ssd
A136 Hauptverkehrsstr 1915 Q Lux 1925.492
A154 Die Düsseldorfer Rheinufer von 1898. Hier ist die sogenannte ‚Golzheimer Insel‘ deutlich zu erkennen. Q Stadtplan Düsseldorf 1896 u 1922
A262 Im Vordergrund der südliche Teil des späteren Ausstellungsgeländes im Jahre 1934. Vorne links die Leiffmann‐Villa, im Hintergrund das Schlageterforum Q Fotosammlung Stadtmuseum Düsseldorf
A264 Die Wahl des Ausstellungsgeländes stand in direktem Zusammenhang mit den Planungen für das Schlageterforum; oben ein früher Entwurf von Peter Grund, Mai 1935 Q StAD NL Emundts 9 Foto Julius Söhn
A270-Werbepappständer-für-Reisebüros-Q-StAD-NL-Ebel-123.jpg
A301 Das Ausstellngsgebiet und dessen Anschluss an das Stadtzentrum im Jahre 1935 Q Bauingenieur 29-30.1937 427
A313 Der städtische Bebauungsplan von 1928 Q DN 28.8.1928.jpg
A303 Entwurf des Volksparks von Leberecht Migge WMB 5.1930 241
A311 Das erste Schlageterkreuz Q StAD 105.200.004
A320 Eine Wohnhütte in der wilden Siedlung Heinefeld, im Hintergrund das Schlageterkreuz Q StAD 038.106.001, Foto Martin Knaur 1934
A312 Schlageterdenkmal, Zeichnung von Richard Gessner Q Alberg 1987.153
A314 Modell des Schlageterforums mit Kongresshalle und Anlagen der Gauleitung Q StAD NL Emundts 9, Foto Söhn
A315 Die Gebäude der Gauleitung am Rhein Q StAD NL Emundts 49
A316 Ein erster Preis des Wettbewerbs um das Schlageterforum, (Verfasser Erich zu Pulitz, Hamburg), dessen Fächerform Peter Grund in seinen Entwurf aufnahm. Q ZDB 1934.790
A317-Modell-des-Schlageterforums-Q-StAD-NL-Emundts-9-Foto-Julius-Söhn.jpg
A307 Das Ausstellungsgelände im städtischen Bebauungsplan von 1928 Q StAD iii22863.jpg
A308 Das Ausstellungsgelände im städtischen Bebauungsplan von 1928 Q StAD iii22863.jpg
A320 Eine Wohnhütte in der wilden Siedlung Heinefeld, im Hintergrund das Schlageterkreuz Q StAD 038.106.001, Foto Martin Knaur 1934
A321 Behausung in der Heinefeldsiedlung Q StAD 038.106.002, Foto Martin Knaur 1934
A322 Heinefeldsiedlung, im Hintergrund der Nordfriedhof Q StAD 038.106.003
A323 Blick auf d ie Heinefeldsiedlung am 10. Januar 1935 Q StAD IV 2693
A323a Das erste Rheinstadion Q Bundesarchiv Bild 195-0979
A326 Blick über den Park der Villa Leiffmann Q privat
A327 Villa Leiffmann vom Rhein aus Q privat
A328 Innenansicht der Villa Leiffmann Q privat
A329 Innenraum der Villa Leiffmann Q privat
A330 Innenraum der Villa Leiffmann Q privat
A340 Grundriss der Anlage der Neuen Kunstakademie Q Architektonische Rundschau 1913 Tafel 131
A341 Die neue Kunstakademie von Karl Wach Q Lux 1925
A344 Die Schnellenburg Q
A323a-Das-erste-Rheinstadion-Q-Bundesarchiv-Bild-195-0979-1.jpg
A342 Das Malgebäude der Neuen Kunstakademie Q Architektonische Rundschau 1913 Tafel 139-40
A331 Die Lage der Villa Leiffmann Q privat
A350 Das Baubrett kündigt die kommende Ausstellung an Q Maiwald 1939, Bd. 1, o.S
A351 Entwurf für den Abschluss der ‚Straße des Lebens‘ mit dem Feuerturm Q NL Emundts 9 Foto Julius Söhn
A351 Plan des Ausstellungsgeländes vom 19.10.1935. Q NL Emundts 9 Fot Julius Söhn
A375 Das Modell der Ausstellung, im Vordergrund d ie Schlagetersiedlung Q StAD NL Emundts 49
A376 Das nördliche Ausstellungsgebiet während der beginnenden Vorarbeiten Q Maiwald 1939 Bd. 1 o.S.
A377 Arbeiter auf dem Ausstellungsgelände im September 1936 Q StAD 005.161.025, Foto Knauer
A378 Schattenleinen boten den frisch gepflanzten Bäumen während der Arbeiten Schutz Q StAD 005.161.042
A379 Arbeiten vor und an der Neuen Kunstakademie Q FAZ 5.5.1937, Foto Siebert
A380 Die ersten Hallenarbeiten vor der NKAD Q StAD 005.161.040
A381 Halle Bauwesen von Klaus Reese Q StAD 005.161.045
A382 Die große Festhalle im Aufbau Q StAD 005.161.031 Foto Siebert
A382a Holzkonstruktion der Hallen Bauwesen Q StAD 005.161.031 Foto Siebert
A383 Kongresssaal vor der Eröffnung Q StAD xviii 1925
A384 Das Hauptrestaurant im Aufbau Q StAD xviii 1925
A385 Hallen im Aufbau. Im Hintergrund d ie Neue Kunstakademie. Q StAD 005.161.038
A386 Die letzten Arbeiten werden abgeschlossen. Q Maiwald 1939, Bd. 1 o.S
A387 Aufbau des Blumenpavillons Q StAD 005.161.036
A390 Luftbild des Ausstellungsgeländes. Im Zentrum d ie umgebaute Neue Kunstakademie, rechts das Gartengelände, links d ie Hallenschau. Q Maiwald 1939 Bd 1, o.S
A400 Ministerpräsident Göring auf seinem Rundgang über d ie soeben eröffnete Ausstellung Q StAD NL Emundts 10
A401 Außenminister Frick, Florian, Polizeipräsident Wetzel, Maiwald und Kreisleiter Walter auf einem Rundgang Q StAD 005.166.006
A402 Die Fahnenallee mit Blick auf d ie Neue Kunstakademie Q StAD 005.162.037
A403 Blick auf den Haupteingang und Fahnenallee Q privat
A405 Die Hauptachse der Ausstellung – links die Fahnenallee, rechts die Wasserachse der Gartenschau Q StAD 005.166.005
A406 Der Haupteingang mit dem fast fertiggestellten linken Rossehalter Q StAD NL Emundts 10
A407 Der Festplatz am kleinen Springbrunnen Q StAD NL Emundts 10
A408 Durchgang vom Hauptfestplatz Richtung Fahnenallee Q #Maiwald 1939
A415 Die zum Haus der Deutschen Arbeitsfront umgestaltete Neue Kunstakademie Q StAD NL Emundts 10
A417 Die Pavillons der Firma Henkel und der Reichspost Q StAD NL Emundts 10
A418 Das nächtlich angestrahlte Emblem der DAF Q Maiwald 1939, Bd.1 o.S
A419 Zeichnung des Düsseldorfers Künstlers Troendle von der Liliputbahn Q StAD 005.161.014
A430 Blick durch die Pergolen auf die Blumenhalle Q Baumeister 1937.282
A431 Grundriss der Blumenhalle Q DBZ 6.1937.93
A433 Der sogenannte Blumenteppich Q StAD NL Emundts 10
A435 Luftbild des Gartenschaugeländes, links oben der Vergnügungspark Q HStAD RW 229‐43495
A436 Die große Wasserachse mit den zwölf Skulpturen Q NL Emundts 10
A437 Die große Wasserachse Q LBS 2912
A438 Die von den 12 ständischen umstandene Wasserachse Q NL Emundts 10
A438 Die Wasserfontäne von Wecus Q #Katalog Wecus
A450 Innenansicht des NSV‐Musterkindergartens Q MB 1937.351
A451 Der NSV‐Kindergarten Q MB 1937.352
A452 Das Musterforsthaus im Bau Q Amtlicher Führer 1937.148
A453 Das Gefolgschaftshaus Q MBS 1937.216
A455 Der volkstümlich gestaltete Giebel des Gefolgschaftshauses Q Schönheit der Arbeit 10.1937.258
A456 Das Nebengebäude des HJ‐Heims mit Turnhalle Q Schönheit der Arbeit 10.1937.258
A458 Hauptgebäude der Jugendherberge Q StAD NL Emundts 2
A460 Das Führerinnenzimmer im Hitlerjugendheim Q ID 1937.352
A461 Aufenthaltsraum im HJ‐Heim Q ID 1937.352
A462 Gartenplan von Gartend irektor Wilhelm Tapp, Oktober 1935 Q StAD NL Ebel 124
A463 Rosengarten Q StAD NL Emundts 10
A464 Die Liliputbahn in der Schlagetersiedlung Q #Maiwald 1939
A465 Kakteengarten Q StAD 005.166.016
A466 Die Terrasse am nördlichen Kopf der großen Wasserachse Q StAD NL Emundts 10
A467 Die Liliputbahn am Blumengarten
A468 Das Café der Konditoreninnung Q StAD NL Emundts 10
A469 Innenansicht des Konditorencafés Q DBZ 6.1937.78
A470 Die Terrasse am Konditorencafé Q DBZ 6.1937.78
A479 Das Ausstellungsgelände, ganz links der Vergnügungspark Q HStAD 43494
A480 Der Vergnügungspark als gezeichnetes Ideal, Zeichnung Troendle Q StAD 005.161.020
A481 Das Ausstellungsgelände aus der Vogelschau – Im Zentrum das Gartengelände, rechts daneben der verlassen wirkende Vergnügungspark. Q HStAD 43495
A482 Luftbild auf Ausstellung und Rhein Q HStAD 43495
A484 Gaststätte Alt-Bayern im Vergnügungspark Q privat
A485 Das Bierhaus Alt-Bayern und der Hubertushof im Vergnügungspark Q StAD NL Emundts 10
A495 Der Ausschank der Firma Wicküler Q Der Mittag 22.6.1937
A500 Die Halle der Kunstausstellung Q Broschüre zur Kunstausstellung 1937
A501 Ausstellungsraum der Großen Kunstausstellung Q MB 1937.348
A502 Die von Carl Lauterbach gemalte ‚Straße im Regen‘ Q Katalog der Kunstausstellung ‚Nordwestdeutsche Kunst auf der Großen Reichsausstellung Schaffendes Volk‘ 1937
A550 Der Bildhauer Edwin Scharff Q Sello 1956.2
A551 ‚Rossehalter‘ am Haupteingang Q StAD NL Emundts 9
A552 Der linke ‚Rossehalter‘, der im Gegensatz zu seinem Gegenstück bereits weitestgehend ausgearbeitet war. Q StAD NL Emundts 9
A553 Der rechte Flügel des Haupteingangs mit dem in Bosse stehenden Rossehalter und einer Leuchtorgel. Rechts die ‚Ehrenhalle der Partei‘ Q MB 1937.341
A556 Die ‚Ständischen‘ in der Bildhauerwerkstatt Q Meine Heimat 5.1937.105
A560 Der Bildhauer Kurt Zimmermann in seinem Atelier, rechts die Skulptur ‚Bauer‘ für die Ausstellung Q Meine Heimat 4.1937.84
A560a Bauer von Kurt Zimmermann
A561 Der ‚Bauer‘ von Kurt Zimmermann Q StAD 005.166.025 Foto Dolf Siebert
A562 Bäuerin Q
A563 Die ‚Bäuerin‘ von Kurt Zimmermann Q Maiwald 1939, Bd. 1, o.S
A564 Der ‚Spatenmann‘ von Ernst Gottschalk Q LBS 143‐77
A565 Der ‚Fischer‘ von Alexander Zschokke Q StAD 005.166.034
A566 Der kecke ‚Matrose‘ von Alexander Zschokke LBS 143‐75
A567 Die ‚Schäferin‘ von Robert Ittermann Q LBS 143‐279
A568 Der ‚Falkner‘ von Willy Hoselmann StAD 009.552.525
A570 Die ‚Ährenleserin‘ von Hans Breker Q Grothe 1940
A571 Die ‚Ährenleserin‘ von Hans Breker Q Düsseldorfer Stadtbauamt, Foto Julius Söhn
A573 Die ‚Winzerin‘ von Alfred Zschorsch Q privat
A575 Die ‚Musikanten‘ von Daniel Sommer Q DN 28.3.1997
A576 Im Vordergrund der Sämann (?) von Hans Breker, hinten die Musikanten Q LBS‐143‐77
A580 Die ‚Sitzende‘ im Rosengarten Q StAD NL Emundts 2
A581 Die ‚Sitzende‘ von Johannes Knubel Q StAD NL Emundts 10
A582 Blick über den Rosengarten Richtung Kunstausstellung Q StAD NL Emundts 10
A583 Der Gänsebrunnen Q Houben 1976.143
A585 ‚Sitzendes Kind‘ von Zoltan Székessy Q Fischer 1965.36
A586 Stehende‘ von Robert Itterman Q Seiler 1963.31
Abb 110 andere Winzerin
A590 Die große Fontäne am Hauptfestplatz Q Baumeister 1937.279
A591 Ein Bild aus Wasserstrahlen, Zeichnung W. v. Wecus Q StAD NL Emundts 10
A592 Die kleine Fontäne vor dem Konditorencafé Q StAD NL Emundts 10
A593 Blick über die Pergolen des kleinen Festplatzes auf die Wasserachse und die Wilhelm-Gustloff-Siedlung im Hintergrund Q Katalog W. v. Wecus 1977
A600 Süßwarenkiosk am Hauptfestplatz Q MB 1937.343
A601 Die Fahrenkampschen Bauten am Festplatz im Bau Q StAD 005.161.034
A604 Lichthof zwischen Hauptrestaurant und Kongresshalle Q Maiwald 1939, Bd. 1, o.S
A605 Der Mannesmann-Pavillon am Rheinufer Q StAD 005.163.057
A606 Henkel-Pavillon, Zeichnung Richard Gessner Q StAD 005.163.045
A607 Der Mannesmann-Pavillon Q: Amtlicher Führer
A608 Innenansicht des Henkel-Pavillons Q MB 1937.345
A610 Hauptfestplatz in einer Zeichnung von E. Fahrenkamp Q StAD 005.161.019
A611 Die Innengestaltung des Mannesmann-Pavillons Q StAD 005.161.059
A613 Demag-Pavillon mit Fresken von F. Buchholz Q StAD 005.163.074
A615 Demag-Pavillon nächtlich beleuchtet Q StAD 005.163.076
A616 Innenraum der Borsig-Halle Q StAD 005.163.063
A617 Ausstellungsraum von Rheinmetall-Borsig Q StAD 005.163.066
A620 Innenansicht der Halle Textil Q StAD NL Emundts
A621 Abfüllanlage der Firma Coca-Cola Q StAD 005.163.122
A622 Die Hallenstraße mit Schau-Zug der Deutschen Reichsbahn und Liliputzug Q Maiwald 1939, Bd. 1, o.S
A624 Ein vergleichsweise traditioneller Baustil, die Halle Holz Q MB 1937 Bd. 1. o.S
A625 Die Ehrenhalle des Werktätigen Volkes Q StAD 005.163.102
A627 Eine der Karten in der Halle Deutscher Lebensraum Q Maiwald 1939, Bd. 1, o.S
A730 Die Wilhelm-Gustloff-Siedlung Q
A731 Lageplan der Wilhelm-Gustloff-Siedlung Q BSW 4.1937.107
A732 Aufriss der Wilhelm-Gustloff-Siedlung mi dem zentral gelegenen Anger Q Amtl. Führer, o.S
A733 Zeichnung der Siedlerschule Q BSW 10.1937.251
A735 Grundriss der Siedlerschule Q Deutscher Heimstättensiedler 5.1937 129
A737 Grundrisse des nicht realisierten Ladenlokals Q MBS 1937.214
A738 Grundrisse der Haustypen 1 und 2 von Hanns Bökels Q Siedlung und Wirtschaft 7.1937.104
A739 Grundriss Haustyp 6, Architekt H. M. Schneider Q BSW 4.1937.10
A740 Der Siedlungsanger der Wilhelm-Gustloff-Siedlung Q StAD 005.169.023
A741 Das Gänsebrünnchen auf dem Anger Q StAD 038.113.003
A742 Essecke in einer Musterwohnküche Q privat
A750 Kleinsiedler-Waschtisch Q privat
A751 Schlafkammer Q privat
A752 Musterküche Q privat
A754 Kleinheimstätten mit Wirtschaftsgärten Q privat
A755 Blick über die Wilhelm-Gustloff-Siedlung. Im Hintergrund rechts das Café der Konditoreninnung, links die umgebaute Neue Kunstakademie Q Amt. Führer o.S
A700 Lageplan der Schlagetersiedlung Q StAD xviii 1822
A701 Die Geschäftshäuser am Anger, rechts die Gaststätte Q MB 1937.365
A701a Grundrisse der Ladenzeile, Obergeschoss Q StAD xviii 1822
A701b Grundrisse der Ladenzeile, Erdgeschoss Q StAD xviii 1822.jpg
A701c Grundrisse der Ladenzeile, Keller Q StAD xviii 1822.jpg
A703 Die am Rande des Angers gelegenen Häuser, v.l. GS 88, 87, 86, 57 Q MBS 1937.226
A704 Siedlungshäuser auf der Scheubner-Richter-Straße. Im Vordergrund ein Haus der Gebrüder Quante GS 53, dahinter die Grundstücke 54-56 Q StAD NL Emundts
A705 Gartenfront des von Emundts erbauten Musterhauses, GS 20 Q MB 1937.235
A706 Wohnhaus von Arnold Emundts, GS 43 Q MBS 1937.236
A709 Siedlungshaus am Rand des Wäldchens (GS 27) mit nicht genehmigter Hochantenne Q MB 1937.237
A710 Siedlungshäuser auf der Hans-Eric-Rickmers-Straße von Reese, Holtgreve und Kreitlow (v.l. GS 72, 71, 70, 69 und 68) Q MBS 1937.234
A711 Das von Hans Kreitlow erbaute Haus am Westrand der Siedlung (GS 68) Q MBS 1937.239
A712 Künstlerhaus im Gebiet des ehemaligen Obstgartens der Familie Leiffmann vor der Fertigstellung (GS 15) Q MB 1937.370
A714 Die ersten Siedlungshäuser entstehen Q StAD 038.113.004
A715 Die ersten Siedlungshäuser entstehen Q StAD 038.113.004
A716 Die ersten Siedlungshäuser entstehen Q StAD 038.113.004
A717 Die ersten Siedlungshäuser entstehen Q StAD 038.113.004
A720 Im Musterhaus GS 74, Architekt H. Hübbers Q ID 1937.356
A721 Eingangsbereich in einem Haus der Gebrüder Quante Q Archiv Quante
A722 Blick in eine Frühstücksstube Q Der Weg zum Eigenheim 3.1937.6
A724 Zimmer eines Sohnes’, Fotografie Karl Wach Q Der Weg zum Eigenheim 3.1937.7
A726 Eschenholz-Schlafzimmer der Deutschen Werkstätten nach einem Entwurf von Bruno Paul in dem Musterhaus für einen Prokuristen (GS 81, Architekt Ingo Beucker) Q ID 1937.358
A727 Musterküche Q Der Weg zum Eigenheim 3.1937.8
A728 Esszimmer mit Blick auf Wintergarten in Musterhaus GS 52 Q ID 1937.355
A730 Badezimmer mit fugenlosem Terrazzoboden Q Der Weg zum Eigenheim 3.1937.8
A731 Glasregal in einem Musterbadezimmer Q Der Weg zum Eigenheim 3.1937.9
A732 Treppenaufgang in einem weiteren Eigenheim Q Der Weg zum Eigenheim 3.1937.7
A733 Der zur Straße liegende Garten von GS 21, Architekt H.N. Schröder Q MB 1937.367
A735 Gartenseite eines weiteren Siedlungshauses Q Baumeister 12.1937.371
A740 Gartenplan von A. Seifert (GS 20) Q StAD NL Emundts 49
A741 Die Grundstücke 12, 11 und 10 (v.l.) in der Künstlersiedlung Q MBS 1937.233
A742 Das von Karl Früh erbaute Künstlerhaus (GS 9) Q MBS 1937.235
A743 Ansichten der Künstlersiedlung Q MB 1937.362
A744 Ansichten der Künstlersiedlung Q MB 1937.362
A745 Ansichten der Künstlersiedlung Q MB 1937.235
A745 Ansichten der Künstlersiedlung Q MB 1937.238
A746 Ansichten der Künstlersiedlung Q MB 1937.238
A747 Gartenseite des Hauses GS 68 Q MB 1937.370
A749 Haus GS 87 am Dorfanger, Architekt Hans Kreitlow Q MB 1937.367
A750 Die Häuser an der Karl-Kleppe-Straße (v.l. GS 85, 84, 83 und 82) Q MB 1937.368
A751 Das von den Deutschen Werkstätten eingerichtete Musterhaus GS 81 Q MB1937.369
A752 Straßenfront in der Schlageterstadt Q MBS 1937.233
A755 Luftbild des Ausstellungsgeländes mit der Schlageterstadt im Vordergrund rechts Q HStAD RW 229-43492
A756 Schlageterstadt Q HStAD RW 229-43492 (Ausschnitt)
A745a Gartenfront des von Emundts erbauten Musterhauses GS 20 Q MB 1937.235
A800 Der dreimillionste Besucher erhält von der Ausstellungsleitung ein Willkommensgeschenk Q Maiwald 1937 Bd. 1, o.S
A801 Tarnschrift der KPD Q Altmann u.a.(Hg.) 1975, o.S
A803 Das Abteil der IG-Farben in der Halle Textil, Foto Renger, Essen Q StAD 005.166.031
A804 Modell des von Grund entworfenen Schlageterforums Q StAD NL Emundts 9, Foto Julius Söhn
A805 Das Modell der Schlageteranlage Q StAD NL Ebel 124, Foto Julius Söhn
A806 Die Gartenhalle von Fritz Becker an der Stelle des früheren Konditorencafés Q DBZ 1940.K334
A810 Die Wiederinstandsetzung durch die Engländer nach dem Krieg. Deutlich erkennbar ist die veränderte Dachform des sogenannten Ballhauses. Q LBS 205‐34
A811 Rathausentwurf von Karl Wach Q Lux 1925.401
A812 Der Entwurf von Wach integrierte ein Brücke von der Altstadt zum Oberkassler Ufer Q Lux 1925.433
A813 Der Rathausvorplatz an der Rheinfront in einem Entwurf von E. Fahrenkamp 1925 Q Adressbuch Düsseldorf 1938 xviii
A815 Rathausentwurf von E. Fahrenkamp 1935 Q Adressbuch Düsseldorf1938 xix
A816 Das Düsseldorfer Stadtgebiet mit den dunkel hervorgehobenen geplanten Bauten für Partei und Wirtschaft Q Archiv KAD, Personenverzeichnis Heyne
A820 Entwurf für einen Düsseldorfer Industrieturm, Architekt Franz Pätz, 1913 Q Baugewerkszeitung 1913.384
A822 Das Düsseldorfer Stadtgebiet in einer Aufnahme aus den 70er Jahren. Im Vordergrund rechts die Häuser der ehemaligen Schlageterstadt – heute Golzheimer Siedlung Q Vossen 1977.192
A830 Kartenausschnitt des ehemaligen Ausstellunggebietes. Die noch heute vorhandenen Anlagen und Gebäude der Ausstellung sind schwarz markiert. Q Niels Gutschow
A835 Ein Haus in der heutigen Golzheimer Siedlung Q Autorin
A836 Umbauten an Haus GS 57, 1995 Q Autorin
A837 Ein angebauter Wintergarten Q Autorin
A838 Die Hakenkreuze am Gauleitertor 1937 Q BSW 11.1937.281
A839 Die Hakenkreuze am Gauleitertor mit kaschierendem Dekor 1995 Q Autorin
A840 Rationalisierungsausstellung ‚Alle sollen besser leben‘ 1953 Q MesseIntern Sonderausg. Jan. 1997.8
A900 Wohnstube im ‚Haus des Obersteigers‘ Q ID 1937.354
A901 Grundrisse GS 45 Q StAD xviii 1810
A903 Das für ‚Exportzwecke besonders geeignete‘ Kolonialhaus Q MBS 1937.240
A904 Grundriss Stahlhaus GS 47 Q MBS 1937.240
A905 Haus GS 52 im Jahre 1997 Q Autorin
A906 Wintergarten im ‚Haus eines Ingenieurs‘ Q ID 1937.355
A907b Grundriss des Erdgeschosses GS 52 Q StAD xviii 1790
A908 Grundriss des Obergeschosses GS 52 Q StAD xviii 1790
A909 Das von der Fa. Eick-Söhne mit Birnholzmöbeln eingerichtete Gästezimmer in Haus GS 52 Q ID 1937.358
A911 Möblierungsplan GS 52 Q StAD xviii 1790
A912 Das vollelektrische Musterhaus von H. Hübbers Q Anschluss 1937.165
A913 Elektroarmaturen Q Anschluss 1937.166.jpg
A914 Außenlampe am vollelektrischen Musterhaus von H. Hübbers Q Anschluss 1937.168
A915 Sicherungskasten im vollelektrischen Musterhaus von H. Hübbers Q Anschluss 1937.166.jpg
A916 Wohnzimmer im vollelektrischen Musterhaus von H. Hübbers Q Anschluss 1937.167
A917 Elektroheißwassergerät im vollelektrischen Musterhaus von H. Hübbers Q Anschluss 1937.167.jpg
A920a Die etwas spartanisch wirkende vollelektrische Küche im Musterhaus von H. Hübbers Q Anschluss 1937.167
A920b Die etwas spartanisch wirkende vollelektrische Küche im Musterhaus von H. Hübbers Q Anschluss 1937.167
A925 Das Haus für den Maler Hentzen, im Vordergrund der Anbau mit Atelier und Garage Q MB 1937.357
A921 Grundriss GS 74 Q Anschluss 1937.165
A926 Vorder-, Rück-, Straßen- und Gartenansicht von Haus GS 82 Q StAD xviii1817
A927 Grundrisse von Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachgeschoss und Keller von GS82 Q MB 1937.358, Stadtbauamt Düsseldorf
A930 Hauptwohnraum in Haus GS 82 Q MB 1937.359
A931 Kaminraum in Haus GS 82 Q MB 1937.359
A933 Gartenseite von Musterhaus GS 86 Q MBS 1937.236
A935 Erdgeschoss mit Möblierungsplan von GS 86 Q StAD xviii 1791
A936 Dachgeschoss GS 86 Q StAD xviii 1791
A938 Grundriss Obergeschoss und Keller GS 86 Q StAD xviii 1791
A940 Das ehemalige Musterhaus GS 86 50 Jahre nach der Ausstellung Q Autorin
A941 Gartenplan für Grundstück 86 nach einer Originalzeichnung von Alwin Seifert Q StAD xviii 1791
A943 Außenansichten und Schnitt von Grundstück 88 Q StAD xviii 1791
A944 Grundriss und Gartenplan von GS 88 Q StAD xviii 1791
A945 Wohnraum im Künstlerhaus GS 88 Q ID 1937.357
A950 Grundriss der Künstleranlage Q MBS 1937.212
A951 Blick in den Hof der Künstlergemeinschaftsanlage Q MB 1937.360
A952 Der Innenhof mit ‚Stehender‘ am Wasserbecken 1937 W MBS 1937.211
A953 Der Innenhof mit erneuerter ‚Stehender‘ am Wasserbecken 1997 Q Autorin
A955 Der Durchgang zwischen dem früheren Ausstellungsraum und den Künstlerateliers im Jahre 1995 Q Autorin
A956 Schmiedeeiserner Pfeilerkopf am Künstlergemeinschaftshaus Q Autorin
A957 Risse GS 7 Architekt P. Dierichsweiler Q StAD xviii 1782
A958 Risse GS 8 Architekt Heinz Thoma Q StAD xviii 1786
A959 Risse GS 10 Arch. Arnold Boms Q MB 1937.263
A960 Grundstück 11 Arch. Klaus Reese Q MBS 1937.262
A961 Grundstück 13 Architekten Gebr. Quante Q MBS 1937.355
A962 Grundstück 21 Architekt H.N. Schröder Q MBS 1937.238
A963 Grundstück 24 Architekten Gebr. Quante Q MBS 1937.355
A964 Grundstück 43 Architekt Arnold Emundts Q MBS 1937.239
A969 Grundstück 46 Architekt Peter C. Brand Q Das Heim 1937.167‐172
A970 Grundstück 53 Architekten Gebr. Quante Q MB 1937.370
A971 Grundstück 54 Architekt H.N. Schröder Q Das Heim 1937.167-172
A973 Grundstück 72, Architekt Klaus Reese Q MB 1937.370
A972 Grundstück 62 Architekt Hans Klüssendorf Q DBZ 1937.84
A974 Grundstück 77 Architekten Wach und Rosskotten Q Der Baumeister 1937.372
A975 Grundstück 81 Architekt Ingo Beucker Q MB 1937.369
A977 Grundstück 84 Architekt Hans Klüssendorf Q MB 1937.368
A978 Grundstück 92 Architekt Peter Grund Q Heim und Herd 1.1939.4
A979 Grundstück 93 Architekt Peter Grund Q Heim und Herd 1.1939.4
Abb 230
Abb 234 Hübber´s GR
Abb 259
A899 Das Ausstellungsgebäude Q NL Emundts 2
Abb 273 GS 43
Abb355 Das Haus im Jahr 1995
Ah01 Pavillon des Hüttenzementverbandes Q Amtlicher Führer, o.S
Ah02 Der Innenaufbau der Halle ‚Stahl und Eisen‘ Q Amtlicher Führer 74
Ah03 Blick in die Halle ‚Stahl und Eisen‘ Q StAD 005.163.073
Ah04 Die Außenfront der Halle ‚Stahl und Eisen‘ Q MB 1937.346
Ah06 Die nächtlich erleuchtete Front des Fahrenkampschen Gebäudes am Hauptfestplatz Q StAD NL Emundts 2
Ah07 Grundriss des Gebäudekomplexes Q StAD xviii 1760
Ah10 Die Ausstellung ‚Presse‘ in den Fahrenkampschen Bauten Q StAD005.163.127
Ah11 Impressionen aus der Großküche im Hauptrestaurant Q Gasmitteilungen4.1937.54
Ah12 Kochkessel Q Gasmitteilungen 4.1937.55
Ah13 Großküche Q Gasmitteilungen 4.1937.54
Ah13 Kessel in der Großküche Q Gasmitteilungen 4.1937.54
Ah16 Der Innenhof zwischen Hauptrestaurant und Kongresshalle Q MB1937.348
12058 Seit 23.2.2016 3 heute